Jährlich fallen in Deutschland rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, mehr als die Hälfte davon in Privathaushalten. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher die Lebensmittelverschwendung reduzieren können, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) seit 2012.
Vom 29. September bis 6. Oktober findet zum 6. Mal die bundesweite Aktionswoche Zu gut für die Tonne des BMLEH statt, um ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung zu setzen. In vielen Städten gibt es lokale Aktionstage mit Veranstaltungen, Mitmach-Angeboten und Informationsständen. Ziel ist, auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und Familien praktische Lösungen an die Hand zu geben.
In diesem Jahr stehen dabei hilfreiche Tipps und Tricks rund um das Planen von Einkäufen, das Lagern von Lebensmitteln und die Resteverwertung im Fokus. Worauf kommt es bei einer guten Planung an? Wo lagern welche Lebensmittel im Kühlschrank am besten? Und wie gelingen leckere Resterezepte?
Einkauf planen
Erstelle Sie einen Wochenplan mit Mahlzeiten und einer Einkaufsliste. So kaufen Sie nur, was tatsächlich gebraucht wird und vermeiden Spontankäufe.
Richtig lagern
Gemüse, Obst, Brot und Milchprodukte brauchen unterschiedliche Lagerorte. Ein übersichtlicher Kühlschrank verhindert, dass Produkte übersehen und entsorgt werden.
Resteverwertung kindgerecht
Aus Gemüseabschnitten Brühe kochen, aus altbackenem Brot Croutons oder Arme-Ritter machen, aus Gemüseresten bunte Pfannengerichte zaubern. Kinder können beim Schneiden, Mischen und Dekorieren mithelfen und lernen Wertschätzung für Lebensmittel.
Mindesthaltbarkeitsdatum einordnen
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. Viele haltbare Produkte sind auch nach Ablauf noch genießbar; Geruch, Aussehen und Geschmack sind oft bessere Indikatoren als das Datum.
Portionsgrößen anpassen
Beim Kochen die Menge an den Bedarf der Familie anpassen oder Reste gezielt einplanen (z. B. als Lunch am nächsten Tag) statt Überproduktion.
Schon wenige Maßnahmen führen zu spürbaren Einsparungen: bewusster einkaufen, korrekt lagern, kreativ verwerten und Kindern Verantwortung geben. Die Aktionswoche liefert Materialien, Rezepte und Aktionen, mit denen Familien sofort beginnen können.
Quelle und Text: FamilienAPP Trier
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.