App Logo

Neuigkeiten

29.03.2023

Letzte Chance: Didgeridoo bauen im Rahmen der Kinder- und Jugendaktivwochen

Wir bauen aus Bambus ein sagenumwobenes Instrument der australischen Ureinwohner und versuchen uns an der Technik des Spielens.

Termine: Montag, 3. April, 10.00 Uhr bis ca. 15.00 bis 17.00 Uhr

Für: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren (max. 10 TN)

Wo: Jugendraum Großhabersdorf, Rangaustraße 10, 90613 Großhabersdorf

UKB: 15,00 €

Mitzubringen: Kleidung die schmutzig werden darf, Trinken und Vesper

Anmeldung bis 01. April an c.eberlein@markt-cadolzburg.de

29.03.2023

Schnell noch anmelden! Ausflug ins Bambule im Rahmen der Kinder- und Jugendaktivwochen im Landkreis

Gurt sitzt? Check! Sicherungsseil richtig eingebunden? Check! Sicherungsgerät korrekt bedient? Check!

Na dann kann es ja losgehen! Wir wollen klettern gehen und zwar in die neueröffnete „größte Kletterhalle Frankens“ ins Bambule nach Nürnberg. Hin und zurück geht es mit uns. Rauf müsst ihr selbst und beim runter kucken wir drauf, dass es nicht zu schnell geht.

Habt einen Tag lang mit uns und bis zu 16m Wandhöhe Kletterspaß. (Wenn wer früher runter möchte, ist das natürlich kein Problem, wir sind ja zum Spaß da.)

Termin: Dienstag, 04.04.2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr

ab 12 Jahren (max. 10 Kinder und Jugendliche)

Treffpunkt:   Jugendtreff Ammerdorf „JuTA“ ,Rothenburger Str. 41, Ammerndorf

UKB: 15 Euro

Mitzubringen: Bequeme Sportkleidung, Vesper, ausreichend Getränke (Klettern ist anstrengend), Kletterschuhe und Gurte im Preis inbegriffen, Taschengeld
Veranstalter:                     Jugendpflege Süd / Jugendtreff JuTA Ammerndorf

Anmeldung bis: 01.04.2022 über: e.scherbel@markt-cadolzburg.de

29.03.2023

HEUTE ABEND „Was ist eigentlich los? Dicke Luft im Familienalltag – da hilft nur reden“

Web-Coaching mit Live-Stream
heute um 20:30 Uhr auf familienland.bayern.de

Quelle und Bild: Familienland Bayern ; Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für
Familie, Arbeit und Soziales

29.03.2023

„KLICK CLEVER – WEHR DICH - gegen Cybergrooming“

Eine Infobroschüre der Landeskommission Berlin gegen Gewalt.

29.03.2023

OSTERN WELTWEIT - Alte Osterbräuche

Geolino gibt Antwort auf spannende Fragen wie zum Beispiel was die Eier und Hasen mit Ostern zu tun haben oder warum es an Karfreitag in vielen Familien Fisch zu essen gibt.

Quelle: GEOlino, Bild: Pixabay

28.03.2023

HEUTE: Hotline zu Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen

"Die Zahlen sind alarmierend: In der Pandemie hat sich die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen verdoppelt. Inzwischen sind mehr als sechs Prozent der Minderjährigen abhängig von Computerspielen und sozialen Medien. Auch die Medien-Nutzungszeiten sind seit 2019 um ein Drittel gestiegen.

Das zeigt eine aktuelle gemeinsame Studie der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

HEUTE können sich Betroffene und deren Angehörige bei einer Telefon-Hotline von Expertinnen und Experten des Uniklinikums und der Krankenkasse beraten lassen."

Termin: 29. März von 09:00 - 16:00 Uhr

unter der kostenlosen Servicenummer: 0800 2 800 200

Weitere Informationen zur Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen gibt es auch auf der neuen Online-Anlaufstelle www.mediensuchthilfe.info.

Quelle und Text: FamilienApp Trier

28.03.2023

Meilenstein für die Bildung im Landkreis Fürth: Gymnasium in Cadolzburg kommt

Wie das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus heute mitgeteilt hat, wurde ein viertes Gymnasium im Landkreis Fürth genehmigt. „Mit der Zusage aus München wird der Landkreis Fürth als Schul- und Bildungsstandort weiter gestärkt. Nun gilt es, alle Maßnahmen für die konkrete Umsetzung der Schulneugründung in Cadolzburg voranzutreiben. Wir sind dankbar für die schnelle und klare Entscheidung des Freistaats“, so Landrat Matthias Dießl in einer ersten Reaktion. Der Fürther Kreistag hatte im Oktober 2021 beschlossen, den Genehmigungsantrag eines vierten Gymnasiums in Cadolzburg zu stellen, nachdem die Verwaltung vom Schulausschuss im November 2020 beauftragt wurde, die Neugründung eines Gymnasiums genauer zu untersuchen. Der Antrag konnte nach dem notwendigen Abstimmungsprozess im November 2022 auf den Weg gebracht werden. Das durch den Landkreis Fürth in Auftrag gegebene Schulentwicklungsgutachten des Instituts für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik (SAGS) war im Juli 2020 zu dem Ergebnis gekommen, dass langfristig der Bau eines vierten Landkreis-Gymnasiums geprüft werden soll, damit auch im Hinblick auf die prognostizierte Schülerzahl eine wohnortnahe Schulversorgung gewährleistet ist. Dass die Zusage des Staatsministeriums nun bereits nach so kurzer Zeit vorliegt, wertet Landrat Matthias Dießl als wichtiges Signal. „Aktuell stehen wir im Landkreis vor der Situation, dass wir durch den Ministerialbeauftragten für die Gymnasien angehalten wurden, befristet für ein Jahr eine Umverteilung der Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien vorzunehmen, um sie möglichst gleichmäßig auf die drei bisherigen Standorte zu verteilen“, so der Landrat und weiter: „Durch die Entscheidung des Kultusministeriums haben wir nun einen wichtigen Meilenstein erreicht und eine Perspektive, dass auch unsere künftigen Schülerinnen und Schüler wohnortnah ein Gymnasium besuchen können.“

Diese Information finden Sie auch auf unserer Homepage www.landkreis-fuerth.de.

28.03.2023

Ehrenamtskarten suchen neuen Besitzer

Eine Ehrenamtskarte zu besitzen lohnt sich in diesem Jahr noch mehr. Ehrenamtliche, die sich seit über zwei Jahren engagieren und mindestens 16 Jahre alt sind sollten die Karte deshalb unbedingt beantragen und von den Vorteilen profitieren. Ein Landkreis zu sein, in dem sich Ehrenamtliche wertgeschätzt fühlen und motiviert ihrer Arbeit nachgehen können, ist im Landkreis Fürth ein großer Wunsch. Deshalb liegt ein besonderes Augenmerk auf ehrenamtlichem Engagement. Zum 10. Geburtstag der Ehrenamtskarte im Landkreis Fürth möchte sich der Landkreis mit verschiedenen Aktionen bei den Ehrenamtlichen bedanken. „Ehrenamtliches Engagement ist unglaublich kostbar. Viele Bürgerinnen und Bürger bringen sich in unserem Landkreis Tag für Tag vielfältig ein und investieren ihre Zeit und Kraft. Dafür möchten wir in diesem Jahr ganz besonders Danke sagen. Sie tun etwas für andere, wir tun etwas für Sie soll das Motto sein“, so Landrat Matthias Dießl. Vor zehn Jahren wurde im Landkreis Fürth die Bayerische Ehrenamtskarte eingeführt. Es handelt sich dabei um eine Karte, mit der Ehrenamtliche bayernweit Vergünstigungen erhalten. Museen, Schlösser und Burgen können z.B. kostenfrei besichtigt werden. Auch der Friseurbesuch, Gesundheitsangebote und vieles weitere wird mit der Ehrenamtskarte günstiger. Seit Einführung der Karte wurden im Landkreis schon über 3.500 Karten ausgestellt und die Liste der Akzeptanzpartner erweitert. „Wenn alle Ehrenamtlichen eine Ehrenamtskarte beantragen würden, müssten wir hunderte von Karten ausstellen. Über 800 Vereine gibt es in unserem Landkreis. Damit es dazu kommt beantragen Sie gleich die Ehrenamtskarte“, so der Landrat. Im Jubiläumsjahr warten verschiedene Angebote auf die Besitzer der Ehrenamtskarte. Im März gab es schon Karten für den Ehrenabend des Landkreises zu gewinnen. Im Sommer und Herbst folgen dann weitere „Danke-Aktionen“ im Landkreis. Auch das Angebot der Akzeptanzpartner soll weiter ausgebaut werden, um die Ehrenamtskarte noch attraktiver zu machen.

Zum Antrag und weiteren Informationen gelangen Interessierte über die Landkreishomepage: https://www.landkreis-fuerth.de/daten-startseite/ehrenamtskarte.html Bei Rückfragen können sich Ehrenamtliche per Mail an ehrenamt@landkreis-fuerth.de oder telefonisch an 0911 9773 1007 wenden.

28.03.2023

Morgen Abend: „Was ist eigentlich los? Dicke Luft im Familienalltag – da hilft nur reden“

"Im Familienalltag kommt es leicht zu Konflikten – wenn Kinder ihre Grenzen ausloten, Eltern unterschiedlicher Meinung sind oder Kinder untereinander streiten. Dass Auseinandersetzungen an sich nichts Schlechtes sind, sondern Beziehungen sogar stärken können – davon handelt das elfte familenst@rk Web-Coaching:
„Was ist eigentlich los? Dicke Luft im Familienalltag – da hilft nur reden“

am 30.03.2023, um 20:30 Uhr im Live-Stream auf familienland.bayern.de

Teilnahme kostenfrei + ohne Anmeldung

Quelle, Text und Bild: familienland.bayern.de, eine Seite des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Ihre Browserversion ist veraltet.

Die Familien.app ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.