Abenteuer Familie - Vortragsreihe für Eltern
Die Teilnahme ist im Familiencafé im Familienzentrum Rosengarten oder online möglich.
Die Angebote sind kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie hier
Die Teilnahme ist im Familiencafé im Familienzentrum Rosengarten oder online möglich.
Die Angebote sind kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie hier
Die FAO(Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen)hat den Tag des Waldes bereits in den 1970er Jahren ins Leben gerufen.
Entdecken Sie doch jetzt im Frühling den Wald mit der ganzen Familie. Tipps finden Sie auf der Homepage Tag des Waldes.
10 spannende Fakten zum Wald finden Sie hier.
Quelle: Tag des Waldes
"Deepfakes von Politikern, rassistische Memes im Klassenchat, verstörende Livestreams aus dem Kriegsgebiet – soziale Medien und Messenger sind alles andere als eine politikfreie Zone. Für Eltern ist es schwierig, den Überblick zu behalten: Mit welchen politischen Botschaften kommen Jugendliche im Netz in Berührung? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Information, Meinung und Desinformation? Wie kann man mit jungen Menschen über beunruhigende Weltereignisse sprechen? Welche Debattenkultur herrscht im Netz; wo – und wie – müssen Grenzen gezogen werden?
Die digitalen Elternabende der BLZ nehmen die politische Seite der sozialen Medien in den Blick und bieten Tipps und Hilfestellungen, wie Eltern Jugendliche dabei unterstützen können, politische Informationen im Netz einzuordnen sowie sich verantwortungsvoll und konstruktiv an digitalen Debatten zu beteiligen.
Für Eltern von Jugendlichen ab 11 Jahren stehen folgende digitale Veranstaltungen zur Auswahl:
24.03.2025: Eltern 2.0 Politische Desinformation im Netz
19.05.2025: Eltern 2.0 Hass im Netz
30.06.2025: Eltern 2.0 Politisch informieren im Netz
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Eltern 2.0
Quelle: Eltern 2.0
Kinder profitieren vom Ansehen oder Lesen von Büchern. Bilderbücher sind die ersten Begleiter in die Welt des Buchs. Die genaue Betrachtung der Bilder erhöht den Anreiz zum Sprechen. Die Neugier wächst und regt zu weiteren Fragen an. Der Umgang mit Büchern fördert also die Sprachentwicklung. Viele weitere Informationen dazu und Antworten auf Fragen wie "Wie bringe ich mein Kind zum Lesen?" finden Sie hier: Bücher, Kinderzeitschriften und Comics - Bayerischer Erziehungsratgeber (bayern.de)
Bild: pixabay, Pexels, Bücher Buchgeschäft Buchhandlung - Kostenloses Foto auf Pixabay
Mit den Infokarten zu unserer Kampagne „Keine Likes für Lügen!“ können Sie Jugendliche niedrigschwellig über rechtsextremen Hass, Hetze und Desinformation aufklären. Die Infokarten behandeln die Themen „Emojis, die von Rechtsextremen gekapert werden“, „Digitale Zivilcourage gegen Rechtsextremismus“ und „Umgang mit (Deep)Fakes“. Im Postkartenformat erhalten Jugendliche kompakte Infos, Tipps und Hinweise auf weiterführende Informations- und Hilfsangebote.
Der Download ist kostenlos. Printexemplare kosten 1€.
Quelle: 3 x 3 Infokarten für Jugendliche - Keine Likes für Lügen!
und FamilienApp der Stadt Ansbach
Wann? 05.04.2025 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Wo? Gemeindesaal Albertus Magnus, Albertus-Magnus-Str. 23, 90547 Stein
Verkauft werden Kleidung in den Größen 44-164, Spielsachen, Fahrzeuge und Babybedarf. 19% des Erlöses bekommt der Förderverein des Kindergartens St. Albertus Magnus.
Unser beliebter sortierter Kleiderbasar findet wieder statt!
Verkauft wird alles rund ums Kind (Kleidung Gr.44-164, Spielsachen, Fahrzeuge und Babybedarf).
Es werden 4000 Artikel erwartet!
19% der Verkaufspreise werden zugunsten des Fördervereins des Kindergartens St. Albertus Magnus einbehalten.
Als Verkäufer bewerben ab dem 06.03.25 um 10 Uhr nur online unter www.basarlino.de/LV30
Preis pro Verkäufernummer (50 Artikel): 3.- €
Nur eine Nummer pro Familie/Haushalt!
Die Verkäuferanzahl ist begrenzt!
weitere Infos unter: www.kitafranken.de/sankt-albertus-magnus-stein/basar
Veranstalter: Basarkomitee Kindertageseinrichtung Albertus Magnus Stein
Ort: Gemeindesaal Albertus Magnus, Albertus-Magnus-Str. 23, 90547 Stein
Quelle: Stadt Stein: Sortierter Frühlingsbasar 2025 der Kita Albertus Magnus
Quelle: Stadt Stein: Veranstaltungen
Termin: Montag, 3. Februar ab 19:30 Uhr
Quelle: bke-Elternberatung und FamilienApp Ansbach
Lesung auf youtube
Die Lesung mit Dr. Nkechi Madubuko richtet sich vor allem an Eltern und Bezugspersonen Schwarzer Kinder, die Anti-Schwarzen Rassismus erleben sowie pädagogisches Fachpersonal. Die Autorin selbst sagt: „Kinder brauchen Ansprechpartner*innen zuhause, wenn es um Rassismus geht, denn er verletzt und kann sie schon früh prägen.“
Viele der Alltagstipps, die die Autorin gibt, lassen sich auch auf Diskriminierungserfahrungen anwenden, die nicht mit Rassismus zusammen hängen.
Hier kann die Lesung angesehen werden.
Quelle: FamilienApp Stadt Ansbach
Digitale Medien – besonders das Smartphone – nehmen in unserer Lebenswelt einen immer größeren Raum ein. Dadurch stehen schon Bezugspersonen von Babys und Kleinkindern vor der großen Herausforderung, digitale Medien mit Bedacht in den Alltag zu integrieren.
Tipps dazu gibt die Broschüre „Baby oder Smartphone im Blick? – Feinfühligkeit von Eltern und Bezugspersonen im Alltag mit digitalen Medien“ des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Kooperation mit dem Landesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern.
Im Mittelpunkt der Broschüre stehen die Themen:
Smartphone-Nutzung durch enge Bezugspersonen und mögliche Auswirkungen auf die Beziehung mit und Entwicklung von Kindern unter drei Jahren
Nutzung digitaler Medien durch Kinder unter drei Jahren und mögliche Auswirkungen auf ihre Entwicklung
Reflexion der eigenen und der kindlichen Mediennutzung
alltagsnahe Impulse für eine achtsame Mediennutzung in der Familie/Einrichtung
Weitere Informationen und die Broschüre finden Sie hier: Baby oder Smartphone im Blick? - Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Bild: Pixabay
Quelle: Familienapp des Landkreises Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.