App Logo

Neuigkeiten

Andere Zeiten, Andere Mädchen? Themenabend für Eltern am 28. Oktober um 19 Uhr

Der Mädchenarbeitskreis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Fürth lädt Sie herzlich zum Themenabend 2025 ein.

Flyer: Julia Karl, JZ Alte Post Langenzenn

Café "Q"

Quelle: Amtsblatt 14/2025 am 7. August 2025

Hallo Seele

Auch in diesem Jahr findet die Veranstaltungsreihe „Hallo Seele“ in Stadt und Landkreis Fürth statt und die seelische Gesundheit rückt in den Mittelpunkt.  Zwischen dem 16.10 und dem 18.11.2025 laden Vorträge und Begegnungsformate dazu ein, psychische Erkrankungen besser zu verstehen und eigene Stärken zu entdecken. Das Hauptaugenmerk liegt auf Aufklärung, niedrigschwelligen Hilfsangeboten und Austausch.

 

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Falls Unterstützung durch Gebärdensprache erforderlich ist, wird ein Vorlauf von drei Wochen benötigt.

Veranstalter, Quelle, Text und Bild: Stadt & Landkreis Fürth

Webinar der bke-Elternberatung am 30. Oktober ab 19:30 Uhr

Donnerstag, 30. Oktober 2025 - 19:30 Uhr

"Mama, kann ich Handy?"

Kinder und Medien in der frühen Kindheit

Webinar für Eltern von Kita-Kindern Handy, Tablet, Fernseher – schon die Kleinsten kommen heute mit digitalen Medien in Kontakt. Doch wie viel Bildschirmzeit ist in Ordnung? Ab wann ist es zu viel? Und wie können Eltern einen gesunden Umgang mit Medien fördern, ohne ständig „Nein“ sagen zu müssen?

  • Die Mediennutzung von Kita-Kindern: Was sagen Forschung und Praxis?

  • Typische Alltagssituationen und wie man damit umgehen kann

  • Tipps für einen altersgerechten Medienumgang

  • Wie Eltern Vorbilder sein und den Familienalltag bewusst gestalten können

  • Zum Webinar:

Quelle, Text, Foto und weitere Infos: bke-Onlineberatung;

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.
Der Fachverband für Erziehungs-, Familien und Jugendberatung

Ein Tipp des Jugendamtes/Kommunale Jugendarbeit

 

Vorlesestunden für Kinder ab 4 Jahren in der Stadtbücherei Stein

Quelle: Amtsblatt 14/2025 am 7. August 2025

How2ActOnline-Clips mit Tipps zur Mediennutzung

"Was kann ich tun, wenn Apps meine Zeit klauen? Sollte ich Cookies einfach akzeptieren oder besser nicht? Wie reagiere ich am besten auf Verschwörungsmythen, die in meinen Chats kursieren?

Antworten auf diese und weitere Fragen der Mediennutzung bietet die Kurzvideo-Reihe How2ActOnline für Jugendliche und junge Erwachsene. In fünf animierten Clips geht die BLM zielgruppengerecht und mit Humor auf diese Themen ein und gibt konkrete Handlungstipps. Lehrkräfte und weitere Multiplikatoren, die sich mit jungen Menschen im Unterricht, in Workshops oder Beratungsgesprächen zu medienpädagogischen Themen auseinandersetzen, können die Clips kostenfrei einsetzen. Zusammengestellte Hintergrundinformationen passend zu jedem Clip helfen dabei, das Thema weiter zu vertiefen."

Quelle & Text: www.blm.de

Online - Forum Junge Eltern/Familien Kinderernährung in Bewegung: Kindliche Körperwahrnehmung im Fokus

"Das Forum steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kindliche Körperwahrnehmung im Fokus“.
Bei der Ernährung geht es nicht nur darum, was wir zu uns nehmen, sondern auch um die Art und Weise, wie wir essen. Ein gesunder Säugling isst oder trinkt nur, wenn er hungrig ist, und hört auf, sobald er sich satt fühlt. Babys und Kleinkinder bewegen sich von Anfang an gerne. Diese Bewegungsfreude ermöglicht es ihnen, positive Körperwahrnehmungen und Emotionen zu erleben und spielerisch wahrzunehmen. Durch äußere Einflüsse wie Erziehung oder Werbung verlieren jedoch viele Menschen die Fähigkeit, die Signale ihres Körpers zu erkennen, richtig zu deuten und entsprechend darauf zu reagieren.

Wie können kindliche Körperwahrnehmungen von Anfang an sensibel wahrgenommen und gefördert werden? Und wie kann das in der Familie und in einer bunten, schnellen Welt wie unserer gelingen?

Das Forum 2025 möchte Möglichkeiten aufzeigen, wie Eltern und pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen in diesen wichtigen Belangen unterstützt werden können, damit ein gesundheitsförderlicher Lebensstil von Anfang an gelingt.

Wie können wir Kindern beim Essen den Raum geben, sich selbst wahrzunehmen und ihre Bedürfnisse zu kommunizieren? Auf welche Weise können wir ihre Kompetenzen stärken? Hierbei spielt das Stichwort „Feinfühligkeit“ eine entscheidende Rolle. Welche Erkenntnisse liefert die Wissenschaft zu diesem Thema? Und wie kann die praktische Umsetzung aussehen? Antworten auf diese Fragen bietet der Vortrag von Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP).

Im Beitrag von Prof. Dr. Fabienne Becker Stoll vom IFP und Dr. Stephan Lück vom Kompetenzzentrum für Ernährung werden Kinderlebensmittel sowie deren Inhaltsstoffe unter die Lupe genommen. In diesem Zusammenhang wird auch beleuchtet, was Kinder sich wünschen und was sie tatsächlich brauchen.

Frau Prof. Dr. Petra Jansen von der Universität Regensburg präsentiert internationale wissenschaftliche Studien zur Entwicklung des Körperbewusstseins und des Körperbildes im Kindesalter. Zudem geht sie auf die Frage ein, welche Rolle, die Achtsamkeit in diesem Zusammenhang spielen kann. Abschließend gibt sie praktische Beispiele, wie das Körperbewusstsein der Kinder geschult werden kann.

Eine Diskussionsrunde, in der Sie auch die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen, rundet die Veranstaltung ab."

Beschreibung

9:00 Uhr Begrüßung

9:05 Uhr Videobotschaft von Staatsministerin Michaela Kaniber

9:15 Uhr Interview „Aktuelles aus der Ernährungsbildung und Gemeinschaftsverpflegung“
(Jana Wagenländer, AELF Kitzingen-Würzburg und Veronique Germscheid, AELF Augsburg)

9:30 Uhr Essenssituationen mit Kindern in Kita und Familie feinfühlig gestalten
(Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz)

10:15 Uhr Kinderlebensmittel: was brauchen Kinder wirklich – und was wünschen sie sich?
(Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Staatsinstitut für Frühpädagogik
und Medienkompetenz und Dr. Stephan Lück, Kompetenzzentrum für Ernährung)

10:45 Uhr Pause

11:00 Uhr Spielerische Körperwahrnehmung – wie können Kleinkinder auf diesem Weg gestärkt und begleitet werden
(Prof. Dr. Petra Jansen, Universität Regensburg)

11:45 Uhr Praktische Körperwahrnehmungs- und Bewegungstipps
(Prof. Dr. Petra Jansen, Universität Regensburg)

12:15 Uhr Diskussionsrunde mit den Referierenden
Moderation: Dr. Malte Rubach, Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

13.00 Uhr Zusammenfassung, Ausblick und Abschluss

13.15 Uhr Ende der Veranstaltung

Zusatzinformationen

Hinweise
• Die Zugangsdaten mit dem Link zur Tagung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung kurz vor der Tagung
per E-Mail.
• Zur Teilnahme benötigen Sie keine spezielle Software, nur eine stabile Internetverbindung.
• Diese Veranstaltung wird mit 3 E-Zert Fortbildungspunkten für den Bereich
Methodik/Didaktik/Psychologie anerkannt.
Um die Fortbildungspunkte zu erhalten, ist die Teilnahme über den gesamten Tagungszeitraum erforderlich.
• Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um zeitnahe Anmeldung.

Ansprechpartner für die Anmeldung
Forum Junge Eltern/Familien an der Regierung von Unterfranken
SG 62 Beratung in der Land- und Hauswirtschaft, Ernährungsbildung
Peterplatz 9
D-97070 Würzburg
E-Mail: jef-forum@reg-ufr.bayern.de

Anzahl Teilnehmer maximal 600

Kosten 0,00 EUR

Veranstalter Regierung von Unterfranken

Kontakt SG 62 Forum Junge Eltern/Familien an der Regierung Unterfranken
Telefon:
E-Mail: jef-forum@reg-ufr.bayern.de

Mitveranstalter Kompetenzzentrum für Ernährung - KErn

Anmeldeschluss 08.10.2025

Termin 09.10.2025 09:00 - 13:15 Uhr

Quelle und Text: Kompetenzzentrum für Ernährung - KErn

Webinar der bke-Elternberatung am 13. Oktober um 20 Uhr

Montag, 13. Oktober 2025 - 20:00 Uhr

Mama, was ist los mit Dir? - Mit Kindern über psychische Probleme reden

Mit dem Psychologen Andreas Schrappe

Alle wollen gute Eltern sein – na klar! Manchmal ist das aber nicht so einfach, da auch Mütter und Väter mal schlechte Zeiten haben. Sie fühlen sich wochenlang niedergeschlagen, sind im Kopf ganz durcheinander oder trinken mehr Alkohol, als gut für sie ist. 

Kinder merken es, wenn es ihren Eltern nicht gut geht. So richtig verstehen können sie es erst, wenn sie altersgemäß informiert werden. Wie können Eltern mit ihren Kindern darüber sprechen? Und wie können Eltern auch in schwierigen Zeiten für ihre Kinder gut da sein?

Quelle, Text, Foto und weitere Infos: bke-Onlineberatung;

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.
Der Fachverband für Erziehungs-, Familien und Jugendberatung

Ein Tipp des Jugendamtes/Kommunale Jugendarbeit

Weltstillwoche vom 29.09. - 05.10.2025

Die diesjährige Weltstillwoche steht unter dem Motto „Du entscheidest. Nicht die Werbung.“ und setzt ein klares Zeichen für die Selbstbestimmung von Müttern und gegen die gezielte Einflussnahme von Werbung und Kommerz.

Mütter haben das Recht auf eine informierte und unabhängige Entscheidung. Nicht Handel und Social Media zeigen den Weg.

Stillen ist die beste Ernährung, kann Allergien vorbeugen oder das Übergewichtsrisiko im späteren Kindesalter verringern. Die Muttermilch enthält genau die richtige Menge an Kalorien, Vitaminen, Eiweiß und anderen Nährstoffen, die das Baby braucht. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt deshalb, die ersten 6 Monate ausschließlich zu stillen. Neben der anschließenden altersgerechten Beikost kann solange gestillt werden, wie Mutter und Kind es wünschen.

Quelle und Text: FamilienApp LUP

Weitere Info , Gesund ins Leben

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.