Die Corona-Pandemie hat Spuren hinterlassen. Leider auch bei Schülerinnen und Schülern. Besonders betroffen ist die Lesefertigkeit der Viertklässler. Sie ist „alarmierend gesunken“, wie der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband in der neuesten Ausgabe seiner Zeitschrift „bayerische schule“ feststellt. „Beim Präventionsverein 1-2-3 e.V. ist man sich dieses Problems bewusst. In der Fachgruppe Schule wurde deshalb eine praxisorientierte Broschüre erstellt, die alles Wissenswerte enthält, was Eltern und Lesepaten brauchen, wenn sie Kindern helfen wollen“, so Vereinsvorsitzender Landrat Matthias Dießl.
Siegbert Rudolph, Mitglied im Verein, gibt darin seine mehr als zehnjährige Erfahrung mit rund 120 Lesekindern weiter. Die Broschüre informiert darüber, wann man mit der Leseförderung beginnen sollte. Man erfährt, auf was es bei der Textauswahl ankommt, wie wichtig eine Silbengliederung ist, wie man die Lesegeschwindigkeit der Schüler, die oft zu schnell vorankommen wollen, steuern kann und wie man auf einfache Art und Weise das sinnentnehmende Lesen üben kann. Beschrieben wird auch das Tandemlesen, eine wirkungsvolle Übungsform, bei der Eltern und Kind gemeinsam gleichzeitig lesen. Erläutert wird, wie man das Training beginnt und eine Lesestunde gestaltet. Betont werden wichtige Eigenschaften, die man als Leseförderer braucht: Geduld und Motivation. Ohne die geht nichts. Und, es kommt darauf an, den Schülern zu Erfolgserlebnissen beim Lesen zu verhelfen. Die Kinder müssen erkennen, dass sie eine Chance haben. Andere Lesetrainer berichten über ihre Erfahrungen in der Leseförderung. Siegbert Rudolph trainiert – pandemiebedingt – inzwischen fast nur online. Das macht eine flexiblere Terminplanung möglich, und funktioniert auch mit Erstklässlern hervorragend. Die Verantwortlichen des Vereins 1-2-3 e.V. hoffen, dass viele Menschen angeregt und ermutigt werden, Kindern beim Erwerb der Lesefertigkeit zu helfen: „Wir wünschen allen, die sich diesem Thema widmen, viel Erfolg. Denn Lesen ist eine Basisfertigkeit. Wer sich beim Lesen schwertut, hat es in allen anderen Schulfächern schwerer als nötig und kann sein Potenzial nicht voll entfalten.“ Die Broschüre kann beim Verein 1-2-3 e.V. angefordert werden, aber auch von der Homepage www.der-lesekoch.de als PDF heruntergeladen werden.
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.