"Was machst du nach deinem Schulabschluss?"
"Diese Frage können aktuell vermutlich viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger nicht mehr hören. Laut einer Prognose des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus werden 2022 in Bayern voraussichtlich 116.000 Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen (insbesondere Mittelschulen, Wirtschaftsschulen, Realschulen, Gymnasien) ihr Abschlusszeugnis entgegennehmen.
"Erst mal Chillen", "irgendwas mit Klima und Umwelt", "was Sinnvolles“, "was mit Medien", oder doch lieber in die Fußstapfen des Vaters oder der Mutter treten? Nur ein Teil der Schulabsolventinnen und -absolventen weiß genau, wo ihre berufliche Zukunft liegt. Die Berufswahl ist eine große Herausforderung für alle Jugendlichen, egal, welchen Schulabschluss sie erreicht haben.
Liegt das am scheinbaren Überangebot an Möglichkeiten, die sich einem nach der Schullaufbahn bietet? Um in seinem Traumberuf zu landen, gibt es mehrere Optionen: Ein Schnupper-Praktikum, welches einen ersten Einblick in das Berufsleben geben kann, ein duales Studium oder der Besuch einer weiterführenden Schule.
Helfen kann da mitunter auch ein Orientierungsjahr im Ausland als Au-pair oder eine Tätigkeit im Bundesfreiwilligendienst. So lässt sich Klarheit schaffen, welchen Start ins Berufsleben man einschlagen möchte.
Hierbei lassen sich auch die eigenen Stärken und Fähigkeiten herausfinden und auch die Interessen für den späteren Beruf. Eine Berufsberatung kann bei der Berufs- und Ausbildungsplanung unterstützen.
Die Internetplattform BerufsOrientierungBaYern (BOBY) gibt einen flächendeckenden und aktuellen Überblick über Aktivitäten zur Berufsorientierung insbesondere für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern in Bayern.
Nicht immer muss es ein Studium sein, insbesondere eine Ausbildung im Handwerk oder im sozialen Berufen bieten beste Zukunftschancen und Perspektiven. Wer sich umfassend informieren möchte, welche vielfältigen Möglichkeiten im sozialen Bereich angeboten werden, findet auf der Webseite über die sogenannten Herzwerker-Berufe gute Einblicke."
Weiter Informationen finden Sie in den Beiträgen über Ausbildung und Beruf auf www.baer.bayern.de
Quelle und Text: Baer, der bayerische Erziehungsratgeber
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.