App Logo

Neuigkeiten

22.03.2023

Das Spielmobil „RATZEFATZ“ des Landkreises Fürth sucht Mitarbeitende

Auch in diesem Jahr geht der bunte Spielbus wieder auf Tour durch den Landkreis.

Die Stationen stehen schon fest, was fehlt bist DU – als Mitarbeiter:in beim Spielmobil RATZEFATZ!!

Damit wir auch 2023 Jahr mit vielen Kinder wieder aufregende, spannende, schöne, ruhige, laute, leise Spiele und Projekte durchführen können, suchen wir junge Menschen ab 16 Jahren die genau dazu Lust und Zeit haben und noch in die Schule gehen, gerade Abschlussprüfungen hatten oder studieren.

Wir sind vor den Sommerferien von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr am Einsatzort und in den Sommerferien jeweils von 14.00 bis 17.30 Uhr. Zu den Aufgaben gehören die Betreuung von einzelnen Spiel- und Werkangeboten, sowie die Beteiligung an Spaß, Spiel und Spannung. Wenn Du daran interessiert bist und Einzelheiten wissen willst, dann melde Dich:

Landratsamt Fürth - Kommunale Jugendarbeit - Grit Eißler, Tel.: 0911/97731273 oder g-eissler@lra-fue.bayern.de

 

Quelle und Bild: Kommunale Jugendarbeit - Spielmobil

24.03.2023

Earth Hour - Stunde der Erde - 25.März

"Weltweit wird zur "Stunde der Erde" die Beleuchtung vielerorts symbolisch für kurze Zeit ausgeschaltet. Inzwischen sollte uns allen bewusst sein, dass dieses Signal für den sorgsameren Umgang mit Ressourcen zu mehr als Symbolpolitik und reiner Energieeinsparung mahnt. Abfälle zu vermeiden oder zuallererst Produkte weiterzuverwenden ist dabei ein nur allzu logischer Handlungsansatz. Wo kein Abfall entsteht, wird dafür auch keine Energie vergeudet, wo Abfallmaterialien wieder zu Sekundärrohstoffen und als solche eingesetzt werden, sorgt dies in der Regel für weniger Energie- und Naturverbrauch. Papier aus Altpapier statt aus Frischfasern herzustellen, benötigt zum Beispiel nur die Hälfte an Energie und nur ein Drittel an Wasser. Die „Wertstoffe“ des Abfalls gleich daheim für das Recycling zu trennen ist also unbedingt die Mühe wert. Auch der getrennte Bioabfall verhilft uns ohne fossilen Brennstoffverbrauch zu Energie und selbst im Abfallrest steckt davon dann noch so viel, um in Müllheizkraftwerken Strom für tausende Haushalte zu produzieren. Hinter der „Earth Hour“ steht also auch eine Abfall-Vision, die es zu erkennen gilt."

Quelle und Text: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Weitere Informationen zur Earth Hour; Bild: Pixabay

24.03.2023

Richtig entsorgt zum Schutz der Umwelt: Mobile Sondermüllsammlung

Bei der mobilen Sondermüllsammlung lassen sich Abfälle entsorgen, die gesundheitsund umweltgefährdend sind. Angenommen werden ausschließlich Sonderabfälle, die nach Art und Menge haushaltsüblich sind. Von der Annahme ausgeschlossen sind gefährliche Abfälle aus dem Gewerbe, aus der Industrie sowie aus der Landwirtschaft. Diese Sonderabfälle sind ausschließlich über Fachfirmen bzw. Rückgabe beim Hersteller zu entsorgen. Auskunft hierzu erteilt die Firma Lissi Gebhardt, die in Nürnberg ein Zwischenlager für Sonderabfall unterhält (Telefon: 0911-701009-30). Was zählt zum haushaltsüblichen Sondermüll und wird daher angenommen? Beispielsweise sind das

 Putz-, Wasch- und Desinfektionsmittel

 Pflanzenschutz- und Düngemittel aus der Gartennutzung

 Schädlingsbekämpfungsmittel aus der Gartennutzung

 Holzschutzmittel, -beizen, -lacke

 Frostschutzmittel

 Kleinmengen Treibstoffe

 Chemikalien aus dem Hobbybereich

 Nagellackentferner, Lösemittel, Aceton

 Dichtungsmassen

 Klebe-, Imprägnierungs-, Behandlungs- und Pflegemittel für Metall, Holz, Leder etc.

 Lacke und Farben (mit Ausnahme von wasserlöslichen Farben)

 Feuerlöscher

Die Abfälle sind in geschlossenen Behältnissen (möglichst in Originalverpackung) abzugeben. Ganz wichtig: Sondermüll darf nur direkt dem Fachpersonal übergeben werden.

Sammelstellen im Überblick:

Ammerndorf, am Feuerwehrhaus 11.10.2023, 14:30-17:30 Uhr

Cadolzburg, am Höhbuck 18.04.2023, 14:30-17:30 Uhr & 17.10.2023, 14:30-17:30 Uhr

Großhabersdorf, Mehrzweckhalle 25.04.2023, 14:30-17:30 Uhr

Langenzenn, Parkplatz Fa. Elring, Gewerbestr. 9 24.04.2023, 14:30-17:30 Uhr & 19.10.2023, 14:30-17:30 Uhr

Oberasbach, Parkplatz Ortszentrum Am Rathaus 27.03.2023, 14:30-17:30 Uhr & 12.10.2023, 14:30-17:30 Uhr

Obermichelbach, östl. Parkplatz des Rathauses 25.10.2023, 14:30-17:30 Uhr

Puschendorf, Bauhof Neustädter Straße 19.04.2023, 14:30-17:30 Uhr

Roßtal, Parkplatz Mittelschule 17.04.2023, 14:30-17:30 Uhr & 23.10.2023, 14:30-17:30 Uhr

Seukendorf, am Festplatz 26.04.2023, 14:30-17:30 Uhr

Stein-Deutenbach, Am Festplatz neben dem „Palm Beach” 30.03.2023, 14:30-17:30 Uhr & 16.10.2023, 14:30-17:30 Uhr

Tuchenbach, Parkplatz Bürgerhaus 18.10.2023, 14:30-17:30 Uhr

Wilhermsdorf, am Festplatz 29.03.2023, 14:30-17:30 Uhr

Zirndorf, Parkplatz hinter Schulsport-Platz (Zufahrt nur über Mühlstraße möglich, Standort des Bierzeltes zur Kirchweih) 28.03.2023, 14:30-17:30 Uhr & 10.10.2023, 14:30-17:30 Uhr

Was ist kein Sondermüll und wird daher nicht angenommen?

Altmedikamente Sie sind über den Restmüll zu entsorgen, da keine Schadstoffe enthalten sind. Am besten ganz unten in die Mülltonne geben (in einem Müllbeutel vermischt mit sonstigem Restmüll).

Dispersionsfarben, wasserlösliche Acrylfarben Diese Farben enthalten als Lösemittel lediglich Wasser. Im eingetrockneten Zustand dürfen sie daher über den Restmüll (in einem dichten Behältnis) entsorgt werden.

Farbreste von Dispersionsfarben (flüssig und fest) werden auch bei den Wertstoffhöfen gegen Gebühr angenommen.

Elektrogeräte, Leuchtstoffröhren/-lampen und Energiesparlampen Sie können beim Händler oder den Wertstoffhöfen abgegeben werden (gebührenfrei).

Altöl/Motorenöl Händler sind verpflichtet, das Altöl zurückzunehmen und zu entsorgen. Kleinmengen (bis maximal 5 Liter) werden gegen Gebühr beim Wertstoffhof angenommen.

Pflanzenfette und -öle Eine kostenlose Abgabe beim Wertstoffhof ist möglich.

Fragen rund um den Abfall? Landratsamt Fürth, Abfallberatung Telefon: 0911/9773-3037 E-Mail: abfallberatung@lra-fue.bayern.de

24.03.2023

Heute Nacht ist Zeitumstellung

Die Nacht wird wieder eine Stunde kürzer.

23.03.2023

Aktions- und Mitmachbuch für Kinder und Erwachsene

Das „Entdeckerbuch Natur“ der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege besteht aus zwei Teilen: Einem Mitmachbuch für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren und einem Begleitbuch für Erwachsene.

Alle weiteren Infos und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier.

Quelle: ANL; Bild: Pixabay

Ihre Browserversion ist veraltet.

Die Familien.app ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.